GmbH, GbR oder doch die UG? Wenn selbstständige Musiker*innen sich dazu entscheiden, einen freien Klangkörper zu gründen und in festen Strukturen langfristig zusammenzuarbeiten, spielt die Wahl der geeigneten Rechtsform eine entscheidende Rolle. Doch welche Rechtsformen eignen sich überhaupt für freie Klangkörper und warum? Worin unterscheiden sie sich? Welche Vorteile bietet die eine Rechtsform gegenüber der anderen? Und was gilt es bei der Gründung zu beachten?
Vertrag, Probe, Konzert – und wie regelt man das eigentlich?
Wenn selbstständige Künstler*innen gemeinsam auf der Bühne stehen und ihre Arbeit in festen Strukturen organisieren, wird schnell klar: Auch das will vertraglich gut geregelt sein. Doch was gehört in so einen Vertrag? Wer beauftragt wen, wofür – und zu welchen Bedingungen? Wie werden Probenzeiten, Konzerttermine und Vergütung festgelegt? Welche Rechte werden eingeräumt, und was passiert, wenn ein Projekt plötzlich ausfällt?
Ein Mustervertrag für die Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), speziell angepasst an die Bedürfnisse freier Klangkörper wie Ensembles und Orchester. Wir stellen dir hier neben dem Mustervertrag auch eine Muster-Geschäftsordnung zur Verfügung und Ausfüllhinweise. Das Muster wurde in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Laaser entwickelt und bietet eine fundierte Grundlage für die vertragliche Gestaltung.
Die g³-Methode umfasst sechs kostenlose Prozessleitfäden für die Arbeit in heterogenen Gruppen. Ohne professionelle Moderation führt sie in jeweils einstündigen Workshops zu konkreten Ergebnissen.
Sie wollen Teilhabe und Öffnung von Kultureinrichtungen umsetzen? Sie wollen Zielgruppen konkret einbeziehen? Sie wollen Ihre Teamarbeit verbessern und interdisziplinäre Co-Kreation stärken?
Eine Ensemblegründung entsteht im Handeln. Man arbeitet gemeinsam, stellt fest, dass es gut funktioniert und dass man das langfristig ausbauen möchte. Spätestens ab diesem Punkt stellen sich viele Fragen zu rechtlichen Strukturen, Aufgabenverteilung, Personalstruktur, Finanzierung, etc. Wir haben aus mehreren Jahren Ensemblemanagement-Erfahrung die wichtigsten Faktoren zusammengetragen. Unser Leitfaden richtet sich an freie Ensembles und Orchester, die schon seit ein paar Jahren existieren und sich im Aufbau befinden.