Menu
Filter
[X]
07.05.2025 · 10.00-17.00
Sophiensaele
Workshop & Netzwerktreffen
Nachhaltigkeit

Im Rahmen des Projekts „Nachhaltig produzieren“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste wird ein Maßnahmenkatalog für eine Selbstverpflichtung zur nachhaltigen Produktion entwickelt. Dieser soll in engem Austausch mit den Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste erarbeitet werden. Nach einem sehr produktiven ersten Runden Tisch, bei dem die Maßnahmen diskutiert wurden, laden wir nun dazu ein, letzte Rückmeldungen zu Inhalt und Form des Katalogs einzubringen und hoffen, möglichst viele für die Selbstverpflichtung zu gewinnen.

10.05.2025 ·
Wilhelmhallen (Probenzentrum DSO)
Tagung
Geschlechtergerechtigkeit

In seiner inzwischen siebten Ausgabe lädt BURNING ISSUES vom 10. - 11. Mai 2025 Theater- und Kulturarbeiter:innen zum Austausch ein. In diesem Jahr verbindet sich das Konferenzformat mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (DSO) und der Interessenvertretung Freier Ensembles und Orchester (FREO) und nimmt damit erstmalig Kontexte aus Musik und Orchester in den Fokus. 

14.05.2025 · 10.00 - 11:30 Uhr
via Zoom
Q&A
International arbeiten

International arbeiten – aber wie? In unserem Online Q&A beantwortet Sebastian Hoffmann (touring artists) Fragen rund um das Thema Quellenbesteuerung und mehr. Jetzt anmelden!

Vergangene Workshops
14.09.2023 · 10.00 bis 12.00 Uhr
Online
Workshop
Marketing

Der Online-Workshop gibt eine Übersicht zu den Social Media Kanälen Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn und YouTube. Ein Fokus liegt dabei auf der Funktionsweise von Facebook und Instagram und bespricht geeignete Contentformate für diese Anwendungen. Ein Einblick in die Funktionsweise der Algorithmen sowie die Identifikation von Kommunikationsanlässen im Ensemble- und Orchesterbereich runden diesen Kurs ab.

07.11.2023 · 10.00 bis 11.30 Uhr
Online
Workshop
Förderung

Im Fokus des ersten Teils dieser Workshopreihe Förderung finden und beantragen stehen Ziele, Förderkriterien und Antragsverfahren. Wir verschaffen uns zunächst einen Überblick darüber, wer fördert und wie du das passende Förderprogramm findest. Wir sehen uns ausgewählte Förderprogramme sowie die gängigen Finanzierungsarten an und erfahren, was notwendig ist, um einen Antrag erfolgreich aufzusetzen.

21.11.2023 · 10.00 bis 11.30 Uhr
Online
Workshop
Förderung

Im zweiten Teil der Webinar-Reihe geht es darum, wie Anträge erfolgreich geschrieben werden. Ob du einen umfangreichen Antrag stellen möchtest oder dich um ein niedrigschwelliges Förderprogramm bemühst, eine sachgerechte und zielführende Konzeption des Vorhabens und die Anlage der Projektbeschreibung sowie des Finanzierungsplans sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Beantragung. 

05.12.2023 · 10.00 bis 11.30 Uhr
Online
Workshop
Förderung

Mit jeder Förderzusage geht immer auch eine Dokumentationspflicht gegenüber dem Geldgeber einher. Wie du den Arbeitsaufwand vor, während und nach dem Projekt richtig einschätzt, deine Berichtspflicht einfach vorbereitest und dabei viel Zeit sparst, erfährst du in diesem Workshop. Im Fokus stehen Mittelabrufe, Zwischen- und Sachbericht, Verwendungsnachweis und finale Dokumentation. 

26.03.2024 · 10.00 - 12.00 Uhr
Online
Workshop
Kulturpolitik

Im ersten Teil der 3-teiligen Workshopreihe "Grundlagen der politischen Arbeit für Ensemblevertreter:innen" geht es um die Basics des politischen Dschungels: Bund, Länder Kommunen, Parlament oder Verwaltung - wen spricht man wie an, wenn man die richtigen politischen Ansprechpartner:innen sucht.

27.03.2024 · 10.00 - 12.00 Uhr
Online
Workshop
Kulturpolitik

Am zweiten Tag der 3-teiligen Workshopreihe "Grundlagen der politischen Arbeit für Ensemblevertreter:innen" geht es um den Faktor Mensch: Politische Akteure und die richtige Kommunikation. Wer ist wichtig? Was überzeugt diese Personen? Worauf sollte ich bei meiner Kommunikation achten. 

28.03.2024 · 10.00 - 12.00 Uhr
Online
Workshop
Kulturpolitik

Am dritten Tag der 3-teiligen Workshopreihe "Grundlagen der politischen Arbeit für Ensemblevertreter*innen" gibt es einen Überblick über den politischen Instrumentenkasten. Was sind die üblichen Medien, Veranstaltungen und Taktiken, um erfolgreich die eigenen Interessen zu vertreten? Was kann davon für die eigene Arbeit genutzt werden. 

 

12.06.2024 · & 19.06.2024 10.00 - 12.00 Uhr
Online
Webinar
Öffentlichkeitsarbeit

Meldet euch für unserer 2-teilige Schreibwerkstatt mit Kristina Patzelt an. Die Schreibwerkstatt widmet sich verschiedenen Textarten, die in der Öffentlichkeitsarbeit eures Ensembles immer wieder gebraucht werden und deren Erstellung euch mit den richtigen Ansätzen zukünftig ganz leicht gelingen wird. Dazu gehören Ensemble- und Künstler:innenbiografien, Texte für Programmhefte und Konzertankündigungen, Newslettertexte und Textgestaltung für die Website.

Die Anmeldung ist für beide Termine (12.06. und 19.06. jeweils 10-12 Uhr).

04.07.2024 · 10.00 - 12.00 Uhr
Online
Webinar
Recht

Der Online-Workshop im Urheberrecht mit dem Schwerpunkt "Rechte im Kontext der Öffentlichkeitsarbeit" greift die wichtigsten Fragen im Umgang mit urheberrechtlich geschützten Inhalten wie Fotos, Rezensionen, Videos usw. auf. Der Workshop wird von Laura Rhotert geleitet, Rechtsanwältin bei der Kanzlei Laaser, und geht auf diese drei Hauptthemen ein:

04.09.2024 · 11.00 - 12.30 Uhr
Online
Präsentation
Grundlagenstudie

Mit der Grundlagenstudie „Freie Ensembles und Orchester in Deutschland – Charakteristika einer vielfältigen Landschaft“ liegen uns erstmals umfassende Daten über freie Klangkörper in Deutschland vor. Die zentralen Ergebnisse dieser Studie stellen wir am 4. September 2024 von 11.00 bis ca. 12.30 Uhr in einer Online-Präsentation vor.